Europa durchläuft aktuell eine Zeitenwende – weg von der Rolle des defensiven Partners, hin zu einem erzwungenermassen selbständigen militärischen Akteur. Der politische Wille wächst, die sicherheitspolitische Lücke, die der Rückzug der USA hinterlässt, zu schließen. Doch die Herausforderungen sind immens. Weil die Regierungen sämtliche Warnsignale seit 2014 ignoriert haben, muss der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit schneller erfolgen, als die Industrien produzieren können. Im Kern geht es nicht um eine Auf-, sondern um eine längst fällige Nachrüstung der europäischen Armeen. Eine geopolitische Auslegeordnung.